LRS-, Legasthenie- und Dyskalkulietraining
Jede Legasthenie (Spezielle Rechtschreib-, Schreib- und/oder Leseschwäche), erworbene Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie oder erworbene Rechenschwäche ist individuell.
Die Arbeitsbereiche des Legathenietrainers lassen sich in drei Gebiete einteilen:
- Training von Vorschulkindern in den Sinneswahrnehmungensgebieten
- Training von Schulkindern mit einer diagostizierten Legasthenie oder LRS auf pädagogisch, didaktischer Ebene, verstärkte Arbeit im Symptombereich sowie ein gezieltes Training der Aufmerksamkeit.
- Training von Erwachsenen mit einer Legasthenie oder LRS
Die Arbeitsbereiche des Dyskalkulietrainer lassen sich in drei Gebiete einteilen:
- Training von Vorschulkindern in den Sinneswahrnehmungsgebieten
- Training von Schulkindern mit einer diagnostizierten Dyskalkulie oder Rechenschwäche auf pädagogisch, didaktischer Ebene, verstärkte Arbeit im Symptombereich, die Vermittlung der Grundrechenarten sowie gezieltes Training der Aufmerksamkeit.
- Training von Erwachsenen mit einer diagnostizierten Dyskalkulie oder Rechenschwäche
Von großer Relevanz ist das Sinneswahrnehmungstraining bei Vorschul- und Schulkindern. Durch spezielle Testverfahren ist es möglich schon bei Vorschulkindern Defizite in den Sinneswahrnehmungsgebieten der Optik, Akustik oder der Raumorientierung festzustellen. Diese Sinneswahrnehmungsgebiete sind dafür verantwortlich, dass das Erlernen des Schreibens, des Lesens und des Rechnens ohne Schwierigkeiten verläuft.
LRS-, Legasthenie und Dyskalkulietraining ist immer lösungs- und ressourcenorientiert und individuell auf die vorliegende Diagnostik abgestimmt. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für einen Neuanfang im Lernen, zur Steigerung von Motivation, Konzentration und Lernfreude. Gemeinsam gehen wir den Weg zu mehr Lernfreude, Motivation, Konzentration, Leistungsbereitschaft, größerer Lernkompetenz und somit zu langfristigem Lernerfolg.
Wir bringen Dynamik in Lernprozesse!